Photographer Andreas Urscheler focusses on the dignity of old age – and symbolizes this in his series "Woodcuts": photographs of weathered corner joints of old stables, which he discovered in Graubünden, Switzerland, and elsewhere.
[German version below]
Text: Julian Reich
Pictures: Andreas Urscheler
Source: terragrischuna.ch
Sometimes things that seem straightforward are the hardest. Advice books fill entire libraries on how to regain a child's perspective when everything is new, amazing and magical. Losing this view at some point seems to be the price of growing up.
Andreas Urscheler is someone to whom this never happened. He may have grown up too, and that couldn't be stopped, but he hasn't lost sight of the amazing things right before his eyes. "I don't have to travel to Iceland to take photos, I find enough around me that is worthwhile," he says. Or, in the words of the great Magnum photographer Ernst Haas: "I am not interested in shooting new things – I am interested to see things new."
Not seeing new things, but seeing things anew: Urscheler perhaps had this maxim at the back of his mind when he trudged up to Alp Drusatscha above the Wolfgang Pass with his snowshoes in February 2011. Somewhere, he and his wife came across an old barn with a collapsed roof and crooked beams through which bare bushes stretched their branches. Urscheler took a closer look at the wooden structure and his gaze lingered on the ends of the corner joints. A cut through a tree, felled many years ago, the growth rings swept out, exposed to the weather ever since, a second life after the first – an image that fascinated him. "Each cross-section is different, has its own history and is an individual in its own way," Urscheler realized.
Since then, he has been photographing such end pieces, calling them "Woodcuts", a term which actually refers to a printing technique. So strictly speaking this is not quite correct, but somehow it is. As an artist, he can allow himself such extensions of meaning.
A first life as a tree, a second as a component of building material, and then a third: as a large-format photograph, taken with a high-resolution ALPA medium-format camera, printed on high-quality paper and framed in wood. "It reminded me of the book 'Three Lives' by Gertrude Stein," says Urscheler, spanning a wide arc of meaning.
Urscheler has not always been a photographer, and even today he is not exclusively one. He grew up in Davos and Zurich and learned all the important events of his life – his first steps, swimming, skiing – in Graubünden, he says. He studied German and English language and literature, wrote his Ph.D. on medieval literature, worked as an assistant at university and now teaches English at a vocational baccalaureate school and edits books. Many mainstays, but that's no coincidence: "I'm interested in many things. And when something grabs me, I dive deep into it."
He had always been interested in photography, which also began in Davos, but it did not become his profession for a long time. With the "Woodcuts", he ventured cautiously into the art world, initially with a small exhibition in a friend's store. When he sold a picture for the first time to someone who was not a friend of his, he sensed that the "Woodcuts" could become something. He approached galleries and is now represented by Galerie Palü in Pontresina. His work can also be seen at the modern design furniture store Casty in Davos. But he doesn't want his prints to be seen as decorative pictures – the story he has to tell is too good for that.
For Urscheler, it is not just beautiful shapes and colors that can be hung on the wall. Rather, his pictures are a resonating space for a variety of themes: the cycle of life, the coming into being and passing away, the traces of time, the years that pass, drawing rings; later, their use as storage for hay and livestock, the struggle for survival of mountain farmers and their families and, finally, the demise of a way of farming whose traces are still visible. "Most of the barns I visit are no longer in use and have fallen into disrepair," says Urscheler. He has ambivalent feelings about this. Although he allows the structures their well-deserved sleep, he is also involved in an association for the preservation of old Walser barns so that some of them are at least partially preserved.
They are also preserved to a certain extent in his photos. Where before there was growth and then weathering, his prints are made to last as long as possible. Even if, like any natural product, this paper will eventually fade.
The dignity of age is what moves Urscheler. Unsurprisingly, he is fascinated by a wooden structure that is older than anything we usually encounter. Last winter, he managed to photograph the Bronze Age source of the St. Moritz Mauritius spring, with the approval and support of the municipality. The larch trunks were felled some 3'500 years ago and were already used back then to collect the healing waters of St. Moritz. The construction, which was salvaged around 1900, has been on display in the Forum Paracelsus for a few years now. Urscheler is also planning to create a series from it.
Urscheler is also currently working on another project: he is photographing the landing stages on Lake Zurich, where he lives. At dusk or at night, he sets up his camera and collects the light that is still left over from the day or from the ships arriving and departing, which often leave only abstract traces behind. He doesn't have to go far to find something to marvel at.
[German version]
Der Fotograf Andreas Urscheler widmet sich der Würde des Alters – und versinnbildlicht dies in seiner Serie «Woodcuts»: Aufnahmen von verwitterten Eckverbindungen alter Ställe, die er unter anderem in Graubünden entdeckt.
Text: Julian Reich
Bilder: Andreas Urscheler
Quelle: terragrischuna.ch
Manchmal sind Dinge, die kinderleicht klingen, die schwersten. Ratgeberliteratur füllt ganze Bibliotheken damit, wie man den Blick eines Kindes wiedererlangen könnte, wenn alles neu ist und staunenswert und magisch. Diesen Blick irgendwann zu verlieren, scheint der Preis für das Erwachsenwerden zu sein.
Andreas Urscheler ist jemand, dem das nie passiert ist. Erwachsen geworden ist zwar auch er, das liess sich nicht aufhalten, aber den Blick für das Staunenswerte vor der eigenen Nase ist ihm nicht verloren gegangen. «Ich muss nicht nach Island reisen, um zu fotografieren, ich finde um mich herum genug, das sich lohnt», sagt er. Oder, in den Worten des grossen Magnum-Fotografen Ernst Haas: «I am not interested in shooting new things – I am interested to see things new.»
Nicht neue Dinge sehen, sondern die Dinge neu sehen: Diese Maxime trug Urscheler vielleicht im Hinterkopf, als er mit den Schneeschuhen zur Alp Drusatscha oberhalb des Wolfgangpasses stapfte, Februar 2011 war das. Irgendwo stiessen er und seine Frau auf einen alten Stall, eingestürztes Dach, schiefe Balken, durch die kahle Büsche ihre Äste durch strecken. Urscheler sah sich die Holzkonstruktion genauer an, und sein Blick blieb hängen an den Enden der Eckverbindungen. Ein Schnitt durch einen Baum, vor vielen Jahren gefällt, die Jahrringe hervorgekehrt, seither der Witterung ausgesetzt, ein zweites Leben nach dem ersten – ein Bild, das ihn faszinierte. «Jeder Querschnitt ist anders, hat eine eigene Geschichte und ist ein Individuum auf seine Weise», erkannte Urscheler.
Seither fotografiert er ebensolche Endstücke, «Woodcuts» nennt er sie, was eigentlich Holzschnitt bedeutet und nicht ganz richtig ist, aber irgendwie eben doch. Als Künstler darf er sich solche Bedeutungsdehnungen leisten.
Ein erstes Leben als Baum, ein zweites als Baumaterial, und fortan ein drittes: als grossformatige Fotografie, aufgenommen mit einer hochauflösenden ALPA-Mittelformatkamera, gedruckt auf hochwertigem Papier und in Holz gerahmt. «Das erinnerte mich an das Buch ‹Three Lives› von Gertrude Stein», sagt Urscheler. Und spannt so einen weiten Bedeutungsbogen auf.
Fotograf war Urscheler nicht immer, und auch heute ist er es nicht ausschliesslich. Aufgewachsen ist er in Davos und Zürich, alle wichtigen Ereignisse seines Lebens, die ersten Schritte, Schwimmen, Skifahren, habe er in Graubünden erlernt, sagt er. Er studierte Germanistik und Anglistik, promovierte über mittelalterliche Literatur, arbeitete als Assistent an der Universität, heute unterrichtet er Englisch an einer Berufsmaturitätsschule und lektoriert Bücher. Viele Standbeine, aber das kommt nicht von ungefähr: «Mich interessiert vieles. Und wenn mich etwas packt, dann tauche ich tief hinein.»
Die Fotografie begleitete ihn schon seit jeher, auch das begann in Davos, doch zum Beruf wurde sie ihm lange nicht. Mit den «Woodcuts» wagte er sich sachte in den Kunstbetrieb vor, zuerst mit einer kleineren Ausstellung im Geschäft einer Bekannten. Als er zum ersten Mal ein Bild an jemanden verkaufte, der nicht zu seinem Freundeskreis gehörte, spürte er, dass es etwas werden könnte mit den «Woodcuts». Er sprach bei Galerien vor und wird heute von der Galerie Palü in Pontresina vertreten. Auch beim Modern Design Möbelgeschäft Casty in Davos sind seine Arbeiten zu sehen. Aber als Dekobilder möchte er seine Drucke nicht verstanden wissen – dafür ist die Geschichte zu gut, die er zu erzählen hat.
Für Urscheler sind es nicht einfach nur schöne Formen und Farben, die man sich an die Wand hängen kann. Seine Bilder sind vielmehr ein Resonanzraum für eine Vielzahl von Themen: den Kreislauf des Lebens, das Entstehen und Vergehen, die Spuren der Zeit, die Jahre, die vergehen, Ringe zeichnen; später dann die Verwendung als Speicher für Heu und Vieh, der Überlebenskampf der Bergbauern und ihrer Familien und schliesslich das Ende einer Wirtschaftsweise, deren Spuren aber noch sichtbar sind. «Die meisten Ställe, die ich besuche, sind nicht mehr in Gebrauch und verfallen», sagt Urscheler. Er betrachtet dies mit ambivalenten Gefühlen. Zwar billigt er den Spychern ihren wohlverdienten Schlaf zu, zugleich engagiert er sich in einem Verein zur Erhaltung alter Walserställe, damit sie zumindest teilweise erhalten bleiben.
Konserviert werden sie auch gewissermassen auf seinen Fotos. War zuvor Wachstum und dann Verwitterung, sind seine Drucke so gefertigt, dass sie ein möglichst langes Leben zeitigen werden. Auch wenn, wie jedes Naturprodukt, auch dieses Papier irgendwann ausbleicht.
Die Würde des Alters ist es, was Urscheler bewegt. Wenig überraschend, dass ihn eine Holzkonstruktion fasziniert, die älter ist als alles, was wir sonst gemeinhin antreffen. Im letzten Winter gelang es ihm, die bronzezeitliche Quellfassung der St. Moritzer Mauritiusquelle zu fotografieren, gebilligt und gefördert von der Gemeinde. Die Lärchenstämme wurden vor 3500 Jahren geschlagen und schon damals zur Fassung des heilbringenden Wassers von St. Moritz verwendet. Seit wenigen Jahren ist die um 1900 geborgene Konstruktion im Forum Paracelsus ausgestellt. Urscheler plant, auch daraus eine Serie zu kreieren.
Und noch ein anderes Projekt beschäftigt Urscheler derzeit: Er fotografiert die Schiffsanlegestellen am Zürichsee, an dem er wohnt. Bei Dämmerung oder in der Nacht stellt er seine Kamera auf und sammelt darin das Licht, das noch übrig ist vom Tag oder von den an- und ablegenden Schiffen, die oft nur noch abstrakte Spuren hinterlassen. Weit muss er eben nicht gehen, um etwas zu finden, über das sich staunen lässt.